Unser SteinWiki
Hier findes Sie wissenswertes rund um das Thema Steinboden. Unser SteinWiki soll ihnen eine Orientirung in der Welt der Steinböden geben.
Für die verschiedene Steinarten finden Sie hier wichtige Informationen über Herkunft, Verarbeitung und zur Pflege der jeweiligen Böden.
Steinboden

Steinböden gelten gemeinhin als besonders naturnaher Bodenbelag. Sie passen wunderbar zu zahlreichen Einrichtungskonzepten und lassen sich außerdem leicht reinigen. Dabei gibt es eine ganze Fülle unterschiedlicher Steinarten, die für individuelle Gestaltungsideen ideal sind.
Was ist Steinboden?

Als Steinboden werden verschiedene Bodenarten bezeichnet, die durch das Verlegen von Steinfliesen oder Steinplatten entstehen. Zu diesem Zweck kann man verschiedene Arten von Naturstein verwenden. Besonders beliebt sind Varianten folgender Natursteinarten:
- Granit
- Kalkstein
- Marmor
- Sandstein
- Schiefer
- Travertin
Die Steinböden gibt es in variierenden Aufbereitungen und Farbtönen. Während einige auf Hochglanz glatt poliert sind, gibt es auch unbehandelte Steinoberflächen. Diese wirken besonders natürlich.
Woher kommt Steinboden überhaupt?

Das Material für Steinböden wird in Steinbrüchen weltweit abgebaut. Klassische Abbaugebiete sind uralte Steinregionen, wie die Jura-Landschaft in Bayern. Es gibt aber auch alte Vulkan- und Meteoritenkrater, die als Steinbrüche dienen. Das jeweilige Gebiet und seine Entstehungsgeschichte geben hierbei die Art der Steine vor:
- Magmatisches Gestein: Magmatiten entstanden vor rund 4,53 Milliarden Jahren durch das Erstarren des flüssigen Magmas. Sie zählen zu den ältesten Steinen der Welt und stammen meist von Meteoriteneinschlägen. Alternativ dazu haben sie sich aus flüssiger Lava irdischer Vulkane entwickelt. Ein klassisches magmatisches Gestein ist Granit.
- Sedimentgestein: Sedimente sind mit einem Entstehungsalter von etwa 600 Millionen Jahren deutlich jünger als Magmatite. Typische Vertreter sind Kalkstein und Sandstein. Diese haben sich oftmals in ehemaligen Wassergebieten gebildet, beispielsweise in prähistorischen Flussbetten oder Seentälern.
- Metamorphes Gestein: Hat ein Sedimentgestein im Laufe der Zeit einen Umwandlungsprozess (Metamorphose) durchlaufen, spricht man vom metamorphen Gestein. Entsprechende geologische Prozesse fanden vor allem vor 350 Millionen Jahren vermehrt auf der Erde statt. Dort haben sich die großen Gebirge unter großer Hitze und viel Gesteinsdruck aufgefaltet. Zu den wichtigsten Gesteinsprodukten dieser geologischen Epoche gehören Natursteine. Dies sind unter anderem Schiefer und Marmor.
Wie haltbar ist Steinboden?

Im Vergleich zu anderen Bodenbelägen ist Steinboden äußerst langlebig. Bis zu 200 Jahre Haltbarkeit weist dieses besondere Material als Boden auf.
Wo wird Steinboden überall eingesetzt?

Äußerst beliebt sind Steinböden im Garten, wo sie durch ihre Langlebigkeit und Robustheit überzeugen. Ganz gleich, ob als Bodenbelag für Gartenwege, Veranda, Stellflächen, Pavillons. Der Steinboden gehört im Gartenbereich praktisch zur Grundausstattung.
Im Wohnbereich haben Steinfliesen ebenfalls ihre Vorteile. Da sie sehr schmutzabweisend und leicht zu reinigen sind, werden sie gerne im
- Flur,
- Bad,
- Wohnzimmer
- oder der Küche
eingesetzt. Da der Einsatz des besonderen Bodens sehr repräsentativ genutzt werden kann, ist er auch für
- gewerbliche Immobilien
- und Büros
prädestiniert. Steine passen allgemein perfekt zu mediterranen und naturbelassenen Designs, sei es privat oder gewerblich.
Welcher Boden eignet sich speziell für die Küche?

Gerade die pflegeleichte Art von Steinböden prädestiniert sich auch als Bodenbelag in der Küche. Empfehlenswerte Steinarten sind härtere Natursteine, wie Granit oder Schiefer. Sie gelten als besonders widerstandsfähig und wasserabweisend.
Wie lässt sich Steinboden reinigen?

Bei der Reinigung von Steinböden kommt es auf den eingesetzten Stein sowie die Art der Verschmutzung an. Generell sollten Anwender mit Reinigungsmitteln nur sehr vorsichtig umgehen. Einige Inhaltsstoffe können das besondere Naturmaterial verätzen und auch der Glanz würde darunter leiden. Ideal ist die Unterstützung eines kompetenten Teams, das sich der Reinigung des Steinbodens annimmt. Das ist sowohl für private als auch für gewerbliche Anwender gleichermaßen interessant.



